Akku Tw
Das Modell des Akku Tw entstand nach einer Anregung aus dem SNM-Forum. Das Vorbild soll nach derzeitigem Kenntnisstand von den Rheinstahlwerken Duisburg unter der Nummer 7/23 gefertigt worden sein und war bis 1991 bei den Mannesmann Röhrenwerken in Wickede stationiert.
Bei der Modellumsetzung habe ich mich nicht sklavisch am Vorbild orientiert, sondern etwas "künstlerische Freiheit" walten lassen.
Als Fahrwerk kommt das Güterwagen-Fahrgestelle eines O10 "Halle" von 0-Scale-Models zum Einsatz. Die Kabine sowie die Grundplatte wurden als Frästeile ausgeführt, weitere Anbauteile und Details entstanden im 3D-Druck.
Angetrieben wird das Modell von einem Faulhaber 1512 (Übersetzungsverhältnis 112:1), der über ein Stirnradpaar die vordere Achse antreibt. Um die Federung des Fahrgestells beibehalten zu können muss der Motor "schwimmend" aufgehängt werden, um der vertikalen Bewegung der Achse folgen zu können. Digitalisiert wird der Akku Tw durch einen ESU LokSound 5 mit PowerPack.
Bilder aus der Bauphase:
Hier ein kurzes Video der ersten Probefahrten:
Das Gewicht auf der Ladefläche war notwendig, weil die Federung des Fahrwerks noch etwas zu hart war und dadurch die Stromabnehmer keinen richtigen Kontakt hatten. Nach dem Einbau weicherer Federn war dieses Problem behoben.
Bilder des fertigen Modells:
Durch den Faulhaber Getriebemotor ergeben sich ausgezeichnete Fahreigenschaften, gerade auch im Zusammenspiel mit dem ESU SoundPilot 5. Die umgerechnete Modell-Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 20km/h, wobei 2 Güterwagen problemlos bewegt werden können. Um die Zugkraft etwas zu steigern wird das Eigengewicht in Zukunft noch etwas erhöht werden.